Förderverein Ablachtalbahn e.V.

Unterstützung der Bahnhalte in Krauchenwies und Göggingen

Worum geht es?

Seit 2021 verkehrt die Biberbahn zwischen Stockach und Mengen. Leider fährt sie bislang ohne Halt durch Göggingen und Krauchenwies – ein Nachteil sowohl für Touristen aus der Bodenseeregion, die den fürstlichen Park oder das Krauchenwieser Strandbad besuchen möchten, als auch für die Einwohner, die mit der Biberbahn in Richtung Ulm, Stuttgart oder an den Bodensee reisen könnten.

Ein Anschluss ans Schienennetz würde zudem die Chancen erhöhen, bei einer möglichen Reaktivierung der Ablachtalbahn von einem Stundentakt zwischen Bodensee und Donau zu profitieren. Doch ohne starkes Engagement der Gemeinde und Bürger bleibt auch das Verkehrsministerium zurückhaltend – mit dem Risiko, dass die Züge dauerhaft durchfahren, anstatt in Krauchenwies und Göggingen zu halten.

Die Gemeinde Krauchenwies zeigt sich derzeit zurückhaltend gegenüber der Reaktivierung der Ablachtalbahn sowie einer Beteiligung an Bahnhalten in Krauchenwies und dem Teilort Göggingen – trotz vergleichsweise geringer Kosten. Die Gründe dafür sind in einem Artikel der Schwäbischen Zeitung nachzulesen.

Dennoch ist der Wunsch in der Bevölkerung ungebrochen groß. Die Bürgerinitiative Krauchenwies4Ablachtalbahn setzt sich aktiv für Bahnhalte ein und hat bereits über 1.000 Unterschriften gesammelt – eine beeindruckende Zahl bei knapp 5.000 Einwohnern.

Die Veranstalter des Gögginger Bierfestes haben schon seit mehreren Jahren versucht, Sonderhalte speziell an den Tagen des Gögginger Bierfestes zu erreichen. Bisher leider noch ohne Erfolg und so mussten die Fahrgäste 3km entfernt in Menningen-Leitishofen aus- bzw einsteigen.

2024 hielt ein einziger Zug der Biberbahn in Göggingen an, was eine äußerst große Resonanz fand. Der Zug konnte nur in Richtung Stockach genutzt werden aber trotzdem wollten es sich über 70 Leute nicht nehmen lassen.  

Zeitungsartikel in der Schwäbischen Zeitung und im Südkurier zu dem Sonderhalt in Göggingen.

2025 wurde vom Infrastrukturunternehmen „EIU Ablachtalbahn“ innerhalb kürzester Zeit ein Bahnsteig in Krauchenwies errichtet. Anlass waren die Mühlinger Narrentage und ein umfangreicher Sonderzugverkehr zwischen Krauchenwies und Stockach. Dies führte zum ersten Halt regulärer Personenzüge in Krauchenwies seit 1969!

Zusätzlich haben kürzlich Gögginger Unternehmen und Gewerbetreibende ihre Unterstützung sowie Spendenbereitschaft signalisiert. Ein weiteres Zeichen: Da geht was!

Sonderhalt in Göggingen im vergangenen Jahr. Der fehlende Bahnsteig macht es schwierig aber mit etwas Kreativität und Hilfe hat es dann doch geklappt.
Der Sonderzug nach Mühlingen und weiter nach Stockach macht sich in Krauchenwies zur Abfahrt bereit. Die Krauchenwieser Zaunhölzezunft gehörte damit zu den ersten Krauchenwieser Fahrgästen seit weit über 50 Jahren.
Der neu errichtete Bahnsteig in Krauchenwies an Gleis 1. Noch recht spartanisch aber er erfüllte durchaus seinen Zweck. Die Sonderzüge zwischen Stockach und Krauchenwies beförderten über 1.700 Fahrgäste, viele davon auch aus Krauchenwies.

Was haben wir vor?

Göggingen

Auch für das Gögginger Bierfest 2025, das vom 30.04.2025 – 04.05.2025 stattfindet, fragten die Veranstalter wieder Sonderhalte der Biberbahn in Göggingen an. Wir vom Förderverein Ablachtalbahn unterstützen das selbstverständlich, insbesondere weil das Gögginger Bierfest dieses Jahr auf zwei Biberbahnfahrtage am 01. Mai und 04. Mai fällt. Ein interessantes Ausflugsziel für alle Biberbahn-Fahrgäste!

Gemeinsam mit dem Infrastrukturunternehmen EIU Ablachtalbahn, dem Betreiber Die Regionenbahn und den Veranstaltern wurde eine Lösung gefunden: Die Veranstalter errichten einen provisorischen Bahnsteig, der vom Infrastrukturbetreiber sicherheitstechnisch geprüft wird, sodass die Biberbahn Göggingen am 1. und 4. Mai mit je drei Zügen pro Richtung bedienen kann. Eine Win-Win-Situation für alle!

Doch auch ein provisorischer Bahnsteig bedeutet viel Arbeit, Planung und Kosten. Wir vom Förderverein denken daher schon einen Schritt weiter und wollen aus dem provisorischen Bahnsteig auch gleich einen permanenten Bahnsteig machen. Der Nachbarort Menningen-Leitishofen hat es vorgemacht: Mit viel Eigeninitiative und dem nötigen Baumaterial wurde 2021 ein vollwertiger Bahnsteig von 60m Länge für weit weniger als 10.000 EUR gebaut. Dies wollen wir auch für Göggingen erreichen!

Unser Plan:

  • Die Gögginger Vereine beim Sonderhalt finanziell entlasten, idealerweise vollständig

  • Einen permanenten Bahnsteig errichten

  • Den neuen Bahnsteig für Sonderzughalte nutzen (Narrenzüge, Bierfest 2026, u. a.)

  • Den Weg für dauerhafte Halte der Biberbahn ebnen

Krauchenwies

Der Bahnsteig in Krauchenwies ist dank der Narrenzug-Sonderhalte bereits weitgehend errichtet. Unser Ziel ist es nun, diesen optisch und funktional aufzuwerten, um eine attraktive Visitenkarte für die Gemeinde zu schaffen.

Geplant sind:

  • Touristischer Info-Punkt

  • Wartehäuschen und Sitzgelegenheiten

  • Ein Bahnhofsschild und Beleuchtung

Ein dauerhafter Halt der Biberbahn erfordert zudem einen bescheidenen Betriebskostenzuschuss. Während andere Gemeinden entlang der Strecke diesen Zuschuss übernehmen, könnte er in Krauchenwies auch über Spenden von Unternehmen und Privatpersonen gedeckt werden.

Spendenaktion

Auf Initiative einiger Gögginger Unternehmer, die Spendenbereitschaft signalisiert haben, hat die Bürgerinitiative Krauchenwies4Ablachtalbahn eine Spendenaktion gestartet, die den Bau und Aufwertung der beiden Krauchenwieser Bahnhalte zum Ziel hat. Am Ende der Aktion sollen beide Orte einen vollwertigen Bahnsteig haben, die Züge jeglicher Art empfangen können. Die neuen Bahnsteige in Krauchenwies, Zizenhausen, Menningen-Leitishofen oder Mühlingen-Zoznegg haben eindrucksvoll gezeigt, dass das sehr kostengünstig und effizient realisierbar ist. Auf dieser Grundlage wird der Förderverein aufsetzen und hoffentlich zeitnah dauerhafte Halte der Biberbahn vermitteln. Hier gibt es noch einige andere Themen zu klären, insbesondere die Zuwegung zu den Bahnsteigen. Denn die Grundstücke neben den Bahnsteigen gehören nicht mehr zur Bahn. Aber auch hier sind wir zuversichtlich eine zufriedenstellende Lösung für alle zu erreichen. 

Wie kann ich als Einzelner, als Gewerbetreibender oder als Unternehmen unterstützen?

  • Finanzielle Spende für den Bahnsteigbau

  • Jährlicher Beitrag zum Betriebskostenzuschuss (max. 5 Jahre, auch als einmalige Summe möglich)

  • Sachspenden: Baumaterial (z. B. L-Steine, Kies, Schotter), Wartehäuschen, Sitzbänke, Pflanzen

  • Kombination aus den oben genannten Optionen

An den Bahnsteigen werden Spendertafeln angebracht, um die Unterstützer sichtbar zu machen. Spenden ab 50 EUR werden dort namentlich erwähnt, besonders große Spenden erhalten eine prominente Platzierung mit Logo. Der Förderverein Ablachtalbahn e.V. ist gemeinnützig und stellt auf Wunsch Spendenbescheinigungen aus.

Wieviel Geld wird benötigt?

Für den Bahnsteigbau in Göggingen rechnen wir mit ca. 7.500 EUR an Baumaterial für einen permanenten Bahnsteig mit ca. 60m Länge. Dies würde die L-Steine und den benötigten Kies/Schotter abdecken. Die Geländebeschaffenheit am ehemaligen Bahnhof ist zum Glück sehr günstig. Wenn man zusammen mit den Vereinen, die den Sonderhalt für das Bierfest errichten, Synergien nutzen kann, kommt da nicht mehr viel dazu. Dann könnte man die Vereinskasse der Gögginger Vereine nicht nur entlasten sogar zum Dank noch etwas auffüllen. Kann man erst später auf dem provisorischen Bahnsteig aufsetzen und muss diesen erweitern, kommen nochmal einige Tausend Euro an externer Arbeitsleistung hinzu. Kommt mehr Geld zusammen, kann auch hier in die Aufwertung investiert werden. Wartehäuschen, Touristeninfo etc.

In Krauchenwies kann jeder gespendete Euro direkt in die Aufwertung des bestehenden neuen Bahnsteiges fließen. Je mehr Geld zusammenkommt, umso mehr kann man machen: Wartehäuschen, Bahnhofsschild, Beleuchtung, touristische Informationen, etc.

Beim Betriebskostenzuschuss gehen wir von etwa 6.500 EUR jährlich aus. Hier wäre es sicher wünschenswert, wenn man schonmal die ersten beiden Jahre finanziert bekäme.

Jeder gespendete Euro trägt dazu bei, die Bahnhalte in Krauchenwies und Göggingen zu verwirklichen. Gemeinsam können wir es schaffen – jetzt mitmachen und unterstützen!

LStein-Patenschaften für Göggingen

Der teuerste Block sind die sogenannten L-Steine, die den späteren Bahnsteig bilden sollen. Dafür werden bei 60m Länge 150 Stück je 40cm benötigt. Es kann deshalb eine sogenannte L-Stein-Patenschaft für je 50 EUR eingegangen werden, die auf der Spendertafel später separat ersichtlich ist. So kann jede und jeder ein kleines bisschen zum neuen Bahnsteig beitragen. Bitte die Steinpatenschaft im Verwendungszweck separat erwähnen. 

Spendenkonto

Das Spendenkonto des Fördervereins lautet wie folgt:

IBAN: DE30 6439 0130 0718 2920 06
Verwendungszweck: Spende Bahnhalt Göggingen / Spende Bahnhalt Krauchenwies / Spende Steinpatenschaft Göggingen etc.

Fragen, Anmerkungen? Dann melden Sie sich gerne bei uns. 

Oder ganz einfach bei GoFundMe mit Paypal, Applepay, Googlepay etc:

Unser Ziel: Hier sichtbar in der Zugzielanzeige am Bahnhof Singen (Hohentwiel) im Rahmen der Narren-Sonderzüge

Presse

Bürgerinitiative setzt sich für zusätzliche Bahnhaltestellen ein – Schwäbische Zeitung vom 26.04.2024

Zug der Biberbahn hält in Göggingen – Südkurier vom 14.09.2024

Eine Rarität, der Zug hält in Göggingen – Schwäbische Zeitung vom 03.10.2024

Macht er normalerweise nicht: Für Narren und Bierfans hält hier der Zug – Schwäbische Zeitung vom 18.01.2025